Alienum phaedrum torquatos nec eu, vis detraxit periculis ex, nihil expetendis in mei. Mei an pericula euripidis, hinc partem.

Workshops

Ganzheitliche Entwicklung
Wie kann ich mein Kind dabei unterstützen – fördern?

Inhalt:
Was bedeutet ganzheitliche Entwicklung und wie funktioniert sie? 
In diesem Workshop widmen wir uns genau diesem Thema. Denn von Geburt an, ist sie in uns Menschen vorhanden. Maria Montessori spricht von einer “Entwicklung vom Kinde aus”. Kinder sollen in vielerlei Hinsicht heutzutage “funktionieren”. Ist das mit einer ganzheitlichen Entwicklung vereinbar? Diese und weitere offene Fragen erläutern wir gemeinsam im Workshop:

  • Was sind die Eckpfeiler einer ganzheitlichen Entwicklung?
  • Wie können wir unser Kind zu Hause unterstützen?
  • Welche Fördermöglichkeiten bieten sich zu Hause?

Dauer: 3 Stunden

 

Spielzeugalarm!
Welches und wie viel Spielzeug braucht mein Kind?

Inhalt:
Spielsachen gibt es in Hülle und Fülle. Soll man auf die verschiedensten Gütezeichen achten, passen die angegebenen Altersempfehlungen, will man Spielzeug aus Kunststoff oder Holz, ist es pädagogisch wertvoll, fördert es mein Kind, gibt es Empfehlungen aus den diversen Zeitschriften usw.

  • Was nun?
  • Wie findet man, die richtigen Spielsachen für sein Kind?
  • Für welches Alter sind welche Materialien geeignet – Spielentwicklung?
  • Wie wirkt sich Spielzeug auf mein Kind aus?

Dauer: 3 Stunden

 

Wenn die Bewegung ausgeht
Bewegungsmöglichkeiten in den eigenen vier Wänden schaffen

Inhalt:
Wer kennt das nicht, man kann nicht raus und das Kind/die Kinder wird/werden immer unruhiger und lauter.

  • Dabei fällt einem schon mal “die Decke auf den Kopf”.
  • Welche Möglichkeiten gibt es in den eigenen vier Wänden? 
  • Wie kann ich pädagogisch wertvolle Bewegungsmöglichkeiten schaffen? 
  • Wie viel Bewegung braucht ein Kind in welchem Alter?

Weiters widmen wir uns auch den verschiedensten Bereichen der Bewegung und ihrer positiven Auswirkung auf Körper und Geist, sowie der aktiven Bewegungsförderung.

Dauer: 3 Stunden

 

Zweifel – Sorge – Unsicherheit
Von der unerschrockenen Frau zur ängstlichen Mutter, wie finde ich wieder zu mir selbst?

Inhalt:
Mit dem Kind kommen oft auch die unterschiedlichsten Ängste.

  • Mache ich alles richtig?
  • Muss ich auf alle Ratschläge hören?
  • Was kann alles passieren?
  • Wie schütze ich mein Kind vor Gefahren von außen?
  • Wie viel Angst ist noch gut für mich und mein/e Kind/er?

Wir widmen uns unseren Ängsten und sind sie berechtigt?
Woher kommt meine Angst und wie gehe ich damit um.
Wieviel von meiner Angst, gehört zu mir und wie wirken sich meine Unsicherheiten auf mein/e Kind/er aus?

Dauer: 3 Stunden

 

Das Medienmonster! 
Medienzeit im Schulalltag und zu Hause, wie kann ich einen gesunden Umgang mit Medien schaffen

Inhalt:
Tablet oder PC in der Schule – Handy, Switch und/oder TV zu Hause. Die Zeit, welche Kinder und Jugendliche vor dem Bildschirm verbringen wird immer mehr. Hinzu kommt auch noch eine größere Vielfalt an Apps und Spielen. Wie viel Bildschirmzeit ist in welchem Alter angemessen und welche Möglichkeiten gibt es, um diese mit den Kindern zu vereinbaren? Grenzen setzten, Vereinbarungen und Konsequenzen – was hilft wirklich?
Wie rüste ich Kinder mit entsprechender Medienkompetenz aus, mit dem Ziel Medien kritisch und selbstbestimmt zu nutzen.

Dauer: 3 Stunden

 

NEIN – ALLEINE!!!!!!!!
Die Zeit drängt, wie schaffe ich es als Mutter dennoch pünktlich zu sein.

Inhalt:
Ab ca. 2,5 Jahren fängt das Kind aktiv an “NEIN” zu sagen und damit noch nicht genug, dann kommt auch noch “ALLEINE” dazu.

Dieser Workshop richtet sich an Eltern mit Kindern von 2 – 10 Jahren. Denn auch im Volksschulalter zeigen Kinder noch sehr deutlich, wenn sie keine Hilfe brauchen und etwas alleine tun wollen. Wie umgehe ich das dabei entstehende Konfliktpotenzial? Wie schaffe ich einen respektvollen Umgang und kann mein Kind zeitgleich in seiner Entwicklung unterstützen?
Welche Möglichkeiten gibt es, um den Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden und dennoch die eigenen Grenzen zu wahren?

Dauer: 3 Stunden

 

Lob und Tadel – eine Gratwanderung, das richtige Maß an Konsequenzen

Inhalt:
Ratschläge zum Thema Erziehung gibt es in Hülle und Fülle, angefangen von den Eltern, Schwiegereltern und Freundinnen, bis hin zu Büchern und Zeitschriften. Man probiert so einiges aus und hofft dann, dass es “funktioniert”. Es geht um angemessene Konsequenzen sowie die Bedeutung und Auswirkung von Lob und Tadel für das Kind.

  • Wie geht man angemessen mit Lob und Tadel um?
  • Kann man zu viel loben oder hilft schimpfen überhaupt?
  • Welche Konsequenzen sind in den jeweiligen Situationen angebracht?
  • Hilft Süßigkeiten-Verbot, Fernsehverbot – welche Effekte zeigen solche    Verbote?

 

Hausübungsalarm! – Und täglich grüßt das Murmeltier

Inhalt:
Wer kennt das nicht: “Mach deine Hausübung ordentlich, trödle nicht herum, bleib ruhig sitzen, konzentriere dich, schau, dass du fertig wirst, usw.”
Es beginnt mit der Schule. Die ersten Hausübungen, die am Anfang meist noch ganz gerne gemacht werden, können nach einigen Wochen oft zur Belastung werden. Der damit verbundene Kraftaufwand schafft großes Konfliktpotential.
Wir widmen uns folgenden Themen:

  • Rituale vor und während der Hausübung
  • Wie schaffe ich eine entspannte Lern- und Hausübungsatmosphäre?
  • Wie lange ist die Konzentrationsdauer eines Kindes?
  • Wie schaffe ich es, dass sich mein Kind selbst organisiert?…

Dauer: 3 Stunden

 

Kosten:
Die Workshops finden ab einer Teilnehmerzahl von 8 Personen statt.
Die Kosten betragen € 4,-/Person oder Paar, es können unter anderem mit Elternbildungsgutscheinen bezahlt werden

 

Workshopreihe – Montessori Pädagogik

  • Was bedeutet Montessori?
    Eine “alte” Pädagogik – aktueller als je
  • Beobachten – Verstehen
    Wie erkenne ich die sensiblen Phasen meines Kindes
  • Ein entspanntes zu Hause
    Der Weg zur Selbstständigkeit meines Kindes

 

Inhalt:
Es gibt viele Montessori-Bücher, Webpages oder Blogs, wo geschrieben steht, wie man Montessori zu Hause lebt. Diese Workshopreihe richtet sich an Personen welche sich mit der Montessori Pädagogik auseinandersetzen oder auch vertiefen wollen und denen eine praktische Umsetzung der Prinzipien wichtig ist.

Infos:
Die Workshopreihe kann nur gesamt gebucht werden und findet ab einer Teilnehmeranzahl von
8 Personen statt.
Die Kosten betragen € 12,-/Person oder Paar, es können unter anderem auch Elternbildungsgutscheine eingelöst werden.